Bilder und Berichte 2023

Landfrauenfrühstück

18. Januar 2023

Bücher gehen immer! Wie schon vor einigen Jahren hatten wir wieder ein Team der Schlossbuchhandlung Husum eingeladen. Frau Seemann und Frau Liebrecht stellten neue Bücher vor, mit Begeisterung und auch mal Kritik, kreuz und quer durchs Sortiment. Krimis waren sortiert nach "Blutigkeit", ein Happy End war nach der Angabe "... und Lassie kommt nach Hause" zu erahnen.

Immer geht auch der Bücherflohmarkt, hier wurde rege gestöbert und gekauft. Der Erlös geht als Spende an den Freundeskreis der Kirchengemeinde Schwesing.

Und als Drittes geht immer: das Frühstücksbuffet war wie in jedem Jahr lecker und liebevoll von den Vorstandsdamen zubereitet.

Jahreshauptversammlung

16. Februar 2023

Entspannt konnten die Gäste den Abend geniesen: Wahlen - im allgemeinen eher unbeliebt - fanden in diesem Jahr kaum statt. Auch die vorhergehenden Regularien waren schnell erledigt. Die Vorsitzende Kirsten Bartels berichtete über Veranstaltungen des Kreis- und Landesverbands, Schriftführerin Dunja Petersen über die des Ortsvereins. Kassiererin Frauke Kersten erläuterte den Kassenbericht, die Kassenprüferinnen hatten nichts zu beanstanden. Hier gab es auch die einzige Wahl, neue Kassenprüferin ist Karin Kühlmann. Nach der Vorstellung des Programms für das laufende Jahr und der Verlesung aus der Wunschbox war der offizielle Teil auch schon beendet.

Anschließend erzählte Edith Carstensen aus Ahrenviöl von der Arbeit des Freundeskreises Kirchengemeinde Schwesing. Gegründet 1959 vom damaligen Pastor Lohse, diente der Freundeskreis zur Unterstützung der Schwesternstation. Bezuschusst wurden damals z.B. Krankenstühle, Pflegebetten und auch mal eine Tankfüllung für das Schwesternauto. Seit der Einführung der Pflegeversicherung gibt es keine Schwesternstationen auf den Dörfern mehr und medizinische Hilfsmittel werden von der Kasse bezahlt. Der Freundeskreis hat sich ein wenig umorientiert und unterstützt jetzt bedürftige Familien mit Geldbeträgen, Lebensmittellieferungen oder auch einem Zuschuss für das Konfirmationskleid. Auch werden Gemeindemitglieder, die in eine Pflegeeinrichtung gezogen sind, zu Weihnachten bedacht. Das Ganze geht sehr diskret zu und wird nicht an die große Glocke gehängt. Auf die Frage, wie man denn Mitglied werden kann im Freundeskreis, zeigte sich Edith Carstensen gut vorbereitet: sie zückte gleich die Eintrittserklärungen.

Kirsten Bartels dankte für den informativen Vortrag und überreichte eine Spende des Landfrauenvereins aus den Erlösen des Bücherverkaufs. Auch die spontan herumgereichte Spendendose war gut gefüllt.

Wellness-Wochenende

24.-26. Februar 2023

Das jährliche Verwöhn-Wochenende mal woanders: In diesem Jahr waren wir in Weissenhäuser Strand, um es uns gut gehen zu lassen. Für schöne Strand- oder Neben-dem-Strand- (am Sonnabend war Sturmflut) Spaziergänge war das Wetter gut genug. Wer sich nicht durchpusten lassen wollte, konnte sich im großen, hellen Bad- und Saunabereich entspannen. Auch fürs leibliche Wohl war bestens gesorgt: beim großen Buffet am Abend und zum Frühstück (inklusive Gemüseentsafter und Pfannkuchenbackmaschine) hat wirklich jede was Leckeres gefunden. Am Abend gab es für die eine oder andere noch einen Cocktail an der Bar bei Spielen und netten Gesprächen; für Spätabends auf den Zimmern lag vielleicht noch eine Flasche Wein im Koffer ...

Hautpflege und Parfum

30. März 2023

Reinigung, Peeling, dann ölen und cremen - Gesicht und Händen wurde, unter Anleitung von Jenny Siggelkow, Gutes getan. Mit dem Hinweis, dass ja auch das Geschirr nicht nur mit Wasser gewaschen würde, reinigten und pflegten wir uns mit viel Gelächter durch die verschiedenen Proben. Zum Schluss machten dann Mappen mit etlichen Parfümproben die Runde, auch hier konnte probiert und geschnuppert werden. Frau Siggelow hatte alles bestens vorbereitet, und ein Säckchen mit Proben gabs noch mit auf den Weg.

Alte Gemüsesorten neu entdeckt

17. April 2023

Superfood? - Oh ja. Aus fernen Ländern? - Eher eigener Garten. Ganz neu? - Ganz alt, nur in Vergessenheit geraten. Pastinaken, Mairüben, Schwarz- und Petersilienwurzeln, Urmöhren, Topinambur und Mangold: viele alte Gemüsesorten finden heute wieder Einzug in die moderne Küche. Die gelernte Hauswirtschaftsmeisterin Frau Heinke Huuck informierte uns über wertvolle Inhaltsstoffe (reichlich vorhanden!) und die Wirkungsweise im Körper. Dazu Tipps für die Verarbeitung "Nur bei Tomaten verbessern sich die guten Wirkstoffe nach dem Kochen!" und weitere gute Ratschläge "Essen sie viel Gemüse, am besten bunt!". Ein schöner und informativer Abend, der mit einem leckeren Essen begonnen hatte und mit der Wissen endete, dass es dazu noch gesund war.

Fahrradtour auf Pellworm

24. Mai 2023

Gewünscht war die Besichtigung einer Meierei - und auf Pellworm gibt es seit Anfang des Jahres die Inselmeieri. Nach einer kühlen Überfahrt, gestärkt mit heißem Kakao und Toter Tante, wurden wir herzlich von Marie Pugatschow begrüßt. Sie ist Teilhaberin und eine der Hauptarbeitskräfte der Meierei und erzählte uns (gefühlt) ALLES über die Käseherstellung. Wir folgten dem Weg der Milch von der Annahme bis zum fertigen Käse. Die Herstellung umfasst mindestens die Bereiche Biologie, Chemie, Physik, Ökologie und Ökonomie. Marie erklärte sie verständlich und in mitreißender Begeisterung. Die Käseverkostung war das I-Tüpfelchen des Besuchs.

Nach einem Abstecher zum Souvenierladen Holzwürmchen fuhren wir weiter zum Abenteuerspielplatz. Hier hatten die Pellwormer Landfrauen Kaffee für uns parat (vielen Dank dafür!), und zusammen mit dem mitgebrachten Kuchen ließen wir es uns schmecken. Auf dem Grundstück befand sich auch ein Barfusspark, der natürlich sofort ausprobiert werden musste, und eine Minigolfanlage. Gut gestärkt machten wir uns langsam auf den Rückweg. Nach einem kurzen Stop im alten Hafen ging's wieder auf die Fähre Richtung Festland.

Bauernmarkt Viöl

11. Juni 2023

Endlich wieder Bauernmarkt! Im gut besuchten Landfrauencafe konnten die Gäste wählen zwischen belegten Brötchen, Sahnetorten, roter Grütze und Waffeln, dazu Kaffee, Pharisäer oder Milchmixgetränke - alles war gleichermaßen lecker. Die Zusammenarbeit der Landfrauenvereine Viöl, Ostenfeld und Ohrstedt hat wieder hervorragend geklappt.

Botanischer Garten Kiel

21. Juni 2023

Kurz mal zwischen Asien, Europa und Amerika hin und her switchen, ein langer Blick auf die Alpen und ein kurzer auf das kleine Nordseemodell und zum Schluss durch Dschungel / Wüste / Regenwald zum Arzneigarten ... im Botanischen Garten gibt es wirklich viel zu sehen. Besonders die Führung von Susanne Petersen (Technische Leitung) machte den Garten nicht nur schön, sondern auch außerordentlich interessant. Auf acht Hektar Fläche gibt es rund 14.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Zahlreiche Forscher und Forscherinnen der Biologie werden mit Pflanzenmaterial und Know-How unterstützt, der internationale Austausch von Pflanzenmaterial trägt zum Erhalt seltener Arten bei. Viele Bereiche konnten wir leider nur streifen und so waren wir uns einig: "Das war nicht der letzte Besuch!" Bevor wir mit dem Zug wieder gen Heimat fuhren, war noch Zeit für einen kurzen Schwenk über die Kieler Woche und Eis und Cappuchino in einem Cafe.

Fahrradtour zur Zwergenwiese

12. Juli 2023

Erst eine schöne Radtour durch Feld und Flur, dann ein sehr netter Empfang bei der Zwergenwiese in Silberstedt mit Kaffee und veganen Brotplatten. Maren Flüh, zuständig für die Kundenbetreuung, erzählte währenddessen aus der über 40jährigen Geschichte des Unternehmens. Die ersten Brotaufstriche entstanden am heimischen Herd von Susanne Schöning, der Gründerin von Zwergenwiese. Inzwischen stellen 150 Mitarbeiter über 170 verschiedene Produkte her. Wichtig waren und sind u.a. Rohstoffe aus 100% kontrolliert-biologischem Anbau und kurze Lieferwege. Nach so viel Informationen durften wir uns verkleiden und Herstellung, Verpackung und Lager besichtigen. Letzte Station war dann der Zwerksverkauf, hier standen nochmal Probierhäppchen zurecht und wir konnten stöbern und einkaufen - und jede erhielt dazu noch eine Tüte mit Produkten. Vielen Dank an die Zwergenwiese für den informativen Nachmittag und die großzügigen Geschenktüten!

Wattwanderung

23. August 2023

Auf der Seeadler mit Kapitän Heinrich von Holdt sind wir auf „3-Hallig-Exkursion“ gegangen. Gleich zu Anfang erklärte unserer Führer Johann-Georg Carstensen uns die Funktion des Hafens Schlüttsiel, besonders die Entwässerung von Marsch und Geest in die Nordsee. Hallig Habel und die Seehundbänke ließen wir Backbord (links) liegen und Steuerbord kam unser erstes Ziel in Sicht – Langeness. Auf der Hallig angekommen, holte uns das „Urgestein“ Herr Johannsen mit dem Unimog zum Kapitän-Tadsen Museum ab, einem original erhaltenen Hallighaus aus dem 18. Jahrhundert. Nach einer Führung durch das Museum ging es zum Startpunkt der Wattwanderung hin zur zweiten Hallig – Oland. Während des Weges über den Meeresboden erklärte uns Johann-Georg viel über den Lebensraum Watt, über Pflanzen und Tiere. Zum Ende der Wanderung gab es noch ein „Muschelrennen“. Jeder sollte sich eine lebende Muschel suchen und hoffen, dass seine „Rennmuschel“ sich als erstes wieder in den Wattboden gräbt. Siegerin war die Muschel von Daniel (Danke, Daniel, für die Bilder!). Nach fast zwei Stunden hatten wir Oland erreicht. Mit wieder sauberen Füßen betraten wir die einzige Warft mit etwa 15 Häusern. Johann-Georg legte uns den Besuch der Töpferei mit Atelier ans Herz, und wir konnten uns im Cafe oder in der Gastwirtschaft stärken. Anschließend gab es noch eine interessante Begehung der Hallig und die Besichtigung der Halligkirche von 1824; Johann-Georg hatte viel zu erzählen und wir viel zu fragen. Weiter ging es mit dem Schiff zur dritten Hallig – nach Gröde. Wir Landfrauen hatten viel Spaß während der Überfahrt! In der Kirche von 1779 erfuhren wir so manches über die Geschichte der Seefahrer, über die Kunstwerke in der Kirche und die Grabsteine. Monis Kiosk bot neben Knerken (Halliggebäck), Topflappen und Marmeladen auch heißen Kaffee an, der uns sehr willkommen war. Mit einigen der Halligbewohnern kamen wir ins Gespräch, besonders der blühende Wermut wurde uns erklärt: wie er duftet und wie er verwendet wird, z.B. vertreibt er im Kleiderschrank die Motten. Um viele Eindrücke reicher brachte uns die Seeadler zurück nach Schlüttsiel. Es war eine sehr schöne, informative, lustige Tour. Wir danken ganz besonders Johann-Georg Carstensen und seiner Frau Silvia für die tolle Führung.

(Gaby Koopmann)

Futter fürs Hirn. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Landfrauenvereine Ohrstedt, Ostenfeld und Viöl

12. September 2023

"Meine Damen, in Ihren Köpfen ist soo viel Wissen abgespeichert!" - das hörten wir gerne beim Vortrag über's Lernen, Wissen und Behalten! Darüber, wie wir unser Wissen erweitern, wie wir weiter lernen und wie das Gehirn überhaupt funktioniert, informierte die Kommunikationstrainerin Christine Gribat. Das Gehirn ist wie ein Trichter aufgebaut. Erstmal wird alles gesammelt, dann wird gesiebt und gefiltert. Wichtig beim Behalten von Wissen sind z.B. wiederholen-wiederholen-wiederholen, außerdem aufschreiben ("Schreiben Sie sich einen Einkaufszettel, dann werden sie ihn nicht brauchen!") und drittens freies Assoziieren (Eselsbrücken). Frau Gribat hielt einen sehr interessanten, mitreißenden Vortrag! Und auch am Schluss wußten wir alle, wie diese italienische Nachspeise mit dem merkwürdigen Namen hieß - dank unserer Eselsbrücken.

Kaffeerösterei Kronenburg

14. September 2023

Eine schöne Tasse Kaffee? Gerne, aber bitte ohne anschließende Magenprobleme! Damit begann 1999 die Geschichte vom Kronenburger Kaffee. Nach viel Informieren, Ausprobieren und ersten Proberöstungen hatte Jan Lorenzen einen Kaffee, der schmeckt und bekömmlich ist. Einige Jahre später gründete er sein Unternehmen, später kam Sohn Jan-Tade in die Firma. Inzwischen haben sie einen eigenen Kaffeeröster, das macht sie unabhängiger, und sind biozertifiziert.

Bei unserem Besuch konnten wir einen ganzen Röstvorgang beobachten - und riechen! Jan-Tade Lorenzen erklärte den Weg des Kaffees von den Pflanzen in den Herkunftsländern über den Handel bis zu ihnen und weiter als fertig gerösteter Kaffee und Espresso zum Endkunden. Im angeschlossenen Laden konnten wir noch etwas stöbern. Vom hervorragenden Geschmack des Kaffees hatten wir uns schon vorher überzeugt, ganz ohne Magenprobleme!